Hintergrund

Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen auf, dass schulbasierte Programme zur Gesundheitsförderung bei Kindern und Jugendlichen wirksamer sind, wenn die Familien der Kinder einbezogen werden. Deshalb wurde das Familie⁺  Programm so konzipiert, dass dieselben Verhaltensziele gleichzeitig in beiden Lebenswelten adressiert werden. Zu jeder schulbasierten Maßnahme gibt es eine passende familienbasierte Maßnahme. 

Ziele

Ziel von Familie⁺ ist es, bei Grundschulkindern und ihren Familien einen gesunden Lebensstil mit mehr Bewegung, weniger sitzenden Tätigkeiten, ausreichend Schlaf und ausgewogener Ernährung zu fördern. Veränderungen, wie beispielsweise ein erhöhter Konsum von Obst und Gemüse oder mehr Bewegung in der Freizeit, sollen im Familienalltag nachhaltig verankert werden. Diese Verhaltensweisen finden im Alltag von Kindern vor allem in zwei Lebenswelten statt: in der Schule und in der Familie.

Programme zur Gesundheitsförderung können in der Schule relativ gut umgesetzt werden. Im Sinne einer nachhaltigen Veränderung der genannten Verhaltensweisen wirken sie aber nur dann, wenn es auch gelingt, die Familien der Kinder einzubeziehen. Im Projekt Familie⁺ sollen deshalb nicht nur Kinder, sondern auch ihre Eltern und Familien erreicht und aktiv einbezogen werden: Maßnahmen werden für die beiden Lebenswelten konzipiert und umgesetzt. 

Umsetzung in den Modellregionen und Evaluation

Ein wichtiger Aspekt von Familie⁺ ist die Einbettung der Maßnahmen in einen kommunalen Rahmen. Die Stadt Leipzig, der Landkreis Oberhavel und der Saarpfalz-Kreis wurden als Modellregionen ausgewählt. Wesentliche Akteur:innen aus den Modellregionen werden eingebunden, um die jeweiligen Schwerpunkte in den Maßnahmen gemeinsam zu diskutieren. Auf Basis dieser Beratungen werden die Maßnahmen gezielter ausgewählt, angepasst und umgesetzt. Parallel dazu wird das jeweilige kommunale Netzwerk auf- bzw. ausgebaut.

Die Entwicklung und Umsetzung der Maßnahmen wird sowohl im Bereich der Lebenswelten der Teilnehmenden wie auch auf kommunaler bzw. regionaler Ebene begleitet und regelmäßig evaluiert. Zudem wird überprüft, ob und in welcher Weise die Projektergebnisse auch auf andere Regionen bzw. Kommunen übertragbar sind.